Tim Wagner

Widerstand im Unterholz

Seit sieben Jahren halten AktivistInnen den Hambacher Forst besetzt und kämpfen für den Erhalt des Waldes. Dabei geht es ihnen um weit mehr als das Ende der Rodungen.

Fotografie & Text Tim Wagner

Der Hambacher Forst im Rheinland liegt südlich eines der größten europäischen Abbaugebiete für Braunkohle. Seit Beginn der Kohleförderung im Jahr 1978 wurde der Tagebau kontinuierlich ausgeweitet, von dem einst 4.100 Hektar großen Forst sind heute lediglich etwa 200 Hektar übrig. Der BUND schätzt das Alter des Waldes auf mehr als 12.000 Jahre, auch streng geschützte Arten wie die Bechsteinfledermaus haben hier ihren natürlichen Lebensraum. Am 5. Oktober 2018 untersagte das Oberverwaltungsgericht Münster die Abholzung durch Tagebaubetreiber RWE vorerst und stellte fest, dass der Wald öffentlich zugänglich bleiben müsse. Derzeit gilt ein Rodungsmoratorium der Landesregierung bis zum Jahr 2020.

Carpe Noctem steht auf dem großen weißen Banner geschrieben, welches von einem Haus gut 30 Meter hoch in der Krone des Baumes herabhängt. Carpe Noctem – Nutze die Nacht, angelehnt an die Ode des römischen Dichters Horaz, ist ein treffendes Motto für diesen Ort. Denn wer hier lebt, lebt in die Nacht, mit der ständigen Bedrohung, dass das eigene Zuhause am kommenden Tag nicht mehr existieren könnte.

Ein Aktivist auf dem Baumhaus Takatuka in der Siedlung Lorien im Hambacher Forst.
© Tim Wagner

Der Hambacher Forst oder Hambi, wie ihn die AktivistInnen liebevoll nennen, ist ein kleines besetztes Waldstück vor dem Tagebau Hambach im rheinischen Braunkohlerevier. In dem verbliebenen Stück Wald haben AktivistInnen dutzende Baumhäuser errichtet und verschiedene kleinere Siedlungen angelegt. Solange sie im Wald leben und auf den Bäumen schlafen, können diese nicht gefällt und keine Vorbereitungen für die Rodung getroffen werden. Ihr Ziel ist es, die Abbaggerung des Waldes und damit die Erweiterung des Braunkohletagebaus zu verhindern.

© Tim Wagner
© Tim Wagner

Der Wald verbirgt die Aktivitäten und Vorhaben der AktivistInnen. Er ist ihr Anliegen, ihr Lebensraum, ihr Experiment für eine bessere Gesellschaft. Es ist eine Enklave für all jene, welche mit einer Lebensweise brechen wollen, die auf der Ausbeutung dieses Planeten beruht, und die nach Alternativen und Zuflucht suchen. Einige der AnwohnerInnen aus den umliegenden Dörfern unterstützen den Protest. Sie bringen alles Notwendige zum Leben: Essen, vor allem Wasser, Süßigkeiten und im Winter warme Kleidung, außerdem Handys und hin und wieder bieten sie eine warme Dusche. Sie vermitteln, dokumentieren und haben eigene Aktionsformen. Sie sind untrennbarer Teil dieses Ortes und die Besetzung wäre ohne sie so nicht möglich.

© Tim Wagner
© Tim Wagner

Die Freiheit, die wir jetzt kennen, kann uns niemand mehr nehmen

Wer einmal im Wald angekommen ist, verlässt ihn nie wieder ganz. Der Wald wird Teil der eigenen Lebensgeschichte. Eine Erfahrung irgendwo zwischen Jugendfreizeit, Anarchie und Kommunismus. „Die Freiheit, die wir jetzt kennen, kann uns niemand mehr nehmen“, sagten die AktivistInnen oft. Manche bleiben für Jahre, sie leben hier, ihre FreundInnen leben hier, der Wald ist ihr Zuhause geworden. Andere kommen für Tage oder Wochen und viele kehren immer wieder zurück. Der Widerstand ist breit gefächert und reicht von militant bis bürgerlich. Es gibt keine Organisationsstruktur oder einen bindenden politischen Konsens. Kein abendliches Plenum

https://www.puttygen.net/

, keine gemeinsame Entscheidungsfindung, oder einheitliche Agenda. Wer hier spricht, spricht nur für sich. Wer Menschen für gemeinsame Aktionen sucht, der findet sie und schließt sich vorübergehend zusammen.

© Tim Wagner

Im Wald selbst ist es meist ruhig. Nur das Schlagen der Hämmer hallt durch die Baumwipfel. Es ist ein ausdauerndes Geräusch, welches von fleißigen Menschen zeugt, die beständig Plattform für Plattform den Wald erobern. Die Siedlungen und Baumhäuser tragen Namen. Manche davon heißen Lorien, Endor, Oaktown, Gallien, Beechtown, Nest, Paradies, Orca oder Chillum. Auch die Menschen im Wald haben neue Waldnamen. Sie sind, wie die Namen der Siedlungen und Häuser, oft verknüpft mit witzigen Anekdoten, Idealen oder Wünschen, die sich „draußen“ nicht realisieren lassen. Angesprochen wird sich ohne Pronomen. Es gibt nicht sie oder ihn, es gibt nur Mensch. Wie selbstverständlich laufen die meisten vermummt durch den Wald. Manche sehen sich damit in der Tradition der Zapatistas aus Mexiko, die ebenfalls ihr Gesicht verbergen, andere tun es aus politischem Pragmatismus – um sich vor einer der Strafverfolgung zu schützen.

Waldname: Mona - „Bei einer Räumung bleiben die Menschen hier. Sie können die Baumhäuser räumen, aber nicht diese Bewegung, die jetzt entstanden ist. Die Menschen bekommen sie hier nicht weg. Hier kann ich aktiv etwas tun und sitze nicht zuhause vor Twitter und dem Fernseher und denke 'Oh scheiße da werden Baumhäuser geräumt.”
© Tim Wagner
Waldname: Niemand - „Ich bin hier im Wald, weil ich der Meinung bin, dass unser Gesellschaftssystem, in dem wir gerade leben, den Bach runter geht. Zu viele Menschen lassen sich ausbeuten und finden keinen Weg heraus. Ich glaube man muss diesen Menschen Alternativen vorleben.”
© Tim Wagner
Waldname: Déntro - „Ich bin aus verschiedenen Gründen hier. Einmal um den Wald an sich zu retten und zu schützen, denn es ist einer der letzten ursprünglichen Wälder in Deutschland. Sozusagen eine Natur-Reliquie. Aber ich bin auch hier, um die Leute, die schon seit Monaten oder Jahren in den Bäumen leben und das Ganze verteidigen, zu unterstützen.”
© Tim Wagner
Waldname: Rotz - „Ursprünglich fing es damit an, dass alle Menschen um mich herum studierten und ganz viel Zeit hatten. Ich hatte immer nur das Wochenende und war freitags meist schon fertig vom Arbeiten und hatte keine Lust mehr etwas zu unternehmen. Ich wollte freier sein und habe meine Arbeit gekündigt. Ich war viel unterwegs und wohne jetzt quasi im Wald.”
© Tim Wagner
Waldname: Mono - „Ich habe oft erlebt, dass institutioneller Naturschutz nicht in dem Maße funktioniert, wie er angedacht wurde. Ich sehe dies als wichtigen Weg, denke aber man sollte alle Möglichkeiten ausschöpfen. Und alle Möglichkeiten auszuschöpfen heißt dann auch einen Wald zu besetzten.”
© Tim Wagner
Waldname: Sky - „Vom Paradies ist dieser bedrohte Ort noch weit entfernt, aber die Menschen hier denken darüber nach, wie es noch besser sein könnte, es ist ein endloses Streben. Es wird das Wesen wahrgenommen und nicht das Geschlecht, das Aussehen oder irgendwelche Stereotypen, denen man entsprechen sollte.“
© Tim Wagner
Waldname: Jelka - „Hier im Wald kann ich Hand anlegen und aktiv etwas gegen den Klimawandel tun. Ansonsten interessiert mich im Wald, wie hier 'Lernen' stattfindet und sich Menschen ihre Persönlichkeit bilden. Es ist eine spielerische Art, an diesen Ort gebunden Wissen zu vermitteln. Es ist partnerschaftlich, eher anarchistisch und feministisch organisiert.“
© Tim Wagner
Waldname: Schmutz - „Die permanente Präsenz der Polizei kann schon sehr belastend sein. Manche Taten wären im Alltagsleben vielleicht gar nicht so schlimm, aber im Kontext des Hambacher Forstes gibt es keine Rechtssicherheit. Das ist auch persönlich meine größte Sorge, da so eine Unsicherheit zu haben.“
© Tim Wagner
Waldname: Fuchs - „Ganz Deutschland ist voll mit Fichten- und Kiefer-Monokulturen und Förster schuften sich ab, um da ständig Buchen reinzupflanzen, damit daraus wieder ein Mischwald wird. Und hier, das ist einfach ein richtig schöner gesunder Mischwald. Deswegen tut es mir richtig weh, um den Lebensraum für Wald, Mensch und Tier.“
© Tim Wagner
Waldname: Funke - „Das Leben im Wald ist zum Teil sehr entspannt. Man hat viel Zeit und kommt mal raus aus dieser Konsumgesellschafft. Weg vom Handy zum Beispiel. Zum anderen Teil ist es auch sehr stressig durch die Polizei, die Räumungen, Durchsuchungen und die ständigen (Fehl-)Informationen.“
© Tim Wagner

Viele grüßen freundlich und am Ende kennen doch irgendwie alle einander. Oder zumindest diejenige Person, die sie im Wald gerne sein möchte. Der Wald hat auch seine eigene Zeitrechnung: die Hambach-Zeit. Denn wer von einem zum anderen Ende des Forsts geht, trifft auf viele vermummte aber bekannte Gesichter und so können auch schon mal einige Stunden bis zur eigentlichen Verabredung vergehen.

© Tim Wagner

An wenigen Orten liegen Freiheit und Gefangenschaft so dicht beieinander

Im Hambacher Forst herrscht ein Gefühl von Freiheit, das eigene Leben unabhängig von sozialen oder ökonomischen Zwängen der „normalen“ Gesellschaft zu gestalten. Frei von Arbeit, frei von Stereotypen und Geschlechternormen, frei von den alltäglichen Zumutungen des Kapitalismus. Und auch Teil zu sein von etwas Größerem: dem Kampf für ein uraltes Waldstück und gegen die Lebensweise von wenigen Reichen. Gleichzeitig aber vorherrscht eine Art Gefangensein im Kampf für den Wald unter dauerhaftem Stress, sich verbergen zu müssen. Das Gefangensein droht durchaus auch im direktem Sinne: durch die Polizei bei einer möglichen Räumung.

21. September 2018: Nach dem Tod eines Journalisten wurde die Räumung offiziell ausgesetzt. Bei einem Polizeieinsatz sollen angebliche Rettungswege freigeräumt werden.
© Tim Wagner
AktivistInnen im Hambacher Forst halten einen Tripod besetzt.
© Tim Wagner
Im Regen versucht die Polizei, Menschen von Barrikaden abzudrängen.
© Tim Wagner

Zum ersten Mal wurde eine solche Räumung des Waldes im September 2018 vollzogen. Dafür wurden Bäume gefällt und Barrikaden geräumt. Menschen wurden weggetragen, Kontrollen durchgeführt und der gesamte Wald gesperrt. Anschließend fuhren große Hebebühnen an die Baumhäuser und jeder einzelne Mensch wurde aus den Bäumen gepflückt. Auch das SEK kam zum Einsatz. Manche AktivistInnen saßen in großer Höhe und drohten damit, ihre Seile zu kappen, andere hatten sich an die Bäume gefesselt. Für alle Beteiligten war die Räumung eine sehr kräftezehrende und mental extrem belastende Situation. Als schließlich alle Bäume geräumt waren, wurden die Seile der Baumhäuser gekappt und große Holzerntemaschinen holten mit ihren Greifarmen die letzten Reste der Siedlungen aus den Bäumen.

© Tim Wagner

Mit der Räumung des Hambacher Forsts wurde aus der Besetzung durch einige hundert AktivistInnen, die vor sieben Jahren begonnen hatte, im Herbst 2018 eine bundesweite Bewegung. Nach den Blockaden der Castor-Transporte und den Aktionen des Bündnisses Ende-Gelände entstand eine der größten, radikalsten Umweltbewegungen in Deutschland. Im Anschluss an die Räumung kamen am 6. Oktober 2018 rund 50.000 Menschen zu einer Großdemonstration rund um den Hambacher Forst zusammen. Darüber hinaus konnte eine Klage des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) die Rodung des Waldes vorerst stoppen.

© Tim Wagner

Seit Februar dieses Jahres gilt mittlerweile ein Moratorium der Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Bis 2020 soll die Abholzung des Hambacher Forsts ausgesetzt werden. RWE hat sich diesem Moratorium zwar angeschlossen, hält allerdings weiterhin an den Rodungsplänen fest, um den Abbau von Braunkohle planmäßig ausweiten zu können. Der Aussichtspunkt mit Blick über das gigantische menschengemachte Loch, das der Tagebau in die Landschaft gerissen hat, trägt den Namen Terra Nova – Neue Erde.

Tim Wagner (*1991) hat bereits während des Soziologie-Studiums in Leipzig mit dem Fotojournalismus begonnen. Einen besonderen Fokus legte er dabei auf die Themen Migration, Rechtsextremismus und soziale Bewegungen. Nach seinem Bachelor-Abschluss und einem Praktikum beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk studiert er mittlerweile seit 2017 Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover. Seine Bilder wurden in zahlreichen Zeitungen veröffentlicht, darunter der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung, die taz und Enorm. Tim vertreibt seine tagesaktuellen Bilder über die Agentur Imago.

www.ti-wag.de