Die Region des Nahen Ostens umfasst aus heutiger Sicht den Raum, der sich von Marokko im Westen über Libyen, die arabische Halbinsel, Israel, Syrien und weiter östlich bis nach Iran erstreckt und im Norden die Türkei mit einschließt. Historisch bezeichnete der Begriff „Naher Osten“ seit dem 19. Jahrhundert all die Länder, die außerhalb Europas dem Osmanischen Reich zugerechnet wurden. Weitreichende geografische Überlappungen bestehen auch mit den Begriffen „Vorderasien“, „Orient“ und „Vorderer Orient“.

Als Orient beschrieben und romantisch verklärt, inspirierte die Region schon seit dem 17. Jahrhundert viele europäische Dichter und Schriftsteller. Ihre Bilder und Zuschreibungen lieferten Stereotype für ganze Generationen. Sie waren geprägt von der Sehnsucht nach Exotik und Erotik. Doch die Geschichten aus 1001 Nacht, aber auch Goethes oder Hesses Erzählungen aus dem Morgenland haben nichts mehr mit der heutigen Wahrnehmung und den aktuellen Berichten aus dem Gebiet zu tun.

Der andauernde Konflikt um Israel und Palästina, das Aufkommen des sogenannten „Islamischen Staates“, der Bürgerkrieg in Syrien und die Verfolgung ethnischer und gesellschaftlicher Minderheiten im gesamten Gebiet, liefern heute Bilder von Chaos, Verwüstung und fehlender Rechtsstaatlichkeit.

In unserem Dossier beleuchten junge Fotojournalistinnen und Fotojournalisten – einheimische und zugereiste – den Nahen Osten und präsentieren uns ihre eigenen Perspektiven auf diese so bedeutsame Region. stop

Titelfoto: Eduardo Soteras Jalil

Niccolò Barca

Senegal in the Mirror

place

Ein mobiles Kino tourt durch Senegal und zeigt ein Drama über Flucht nach Europa. Inmitten politischer Umbrüche werden die Vorführungen zum Spiegel einer Gesellschaft, die sich auf der Leinwand wiederfindet.

Kai Weise

Carrara Marmor

place

Seit der Römerzeit gilt Marmor als Symbol für Luxus, Macht und Beständigkeit. Doch welche Auswirkungen haben die weißen Marmorberge von Carrara heutzutage auf ihre Bewohner*innen?

Stella Meyer und Sarah Schneider

Yo bebo leche y agua

place

Wasser ist in Chile nahezu vollständig privatisiert. In einem nordpatagonischen Dorf werden die Folgen für Gesellschaft und Umwelt deutlich sichtbar.

Stella Weiß

Hoppe Hoppe Reiter

place

Die Tradition der Pferderennen reicht zurück bis in die Antike. Hier treffen Triumph und Tragödie aufeinander, mittlerweile aber auch Volksfest und Wettspiel.

Tim Gassauer

Lüderitz

place

12.000 Kilometer trennen Lüderitz in Sachsen-Anhalt von der gleichnamigen Hafenstadt in Namibia. Einblicke in ihre gemeinsame koloniale Vergangenheit.

Resha Juhari

Inside A Bangka Island Tin Mine

place

Der Abbau von Zinn prägt seit Jahren die Region Bangka-Belitung in Indonesien – mit langfristigen Folgen für Mensch und Natur. Was bleibt, wenn die Reserven bald erschöpft sind?

Lea Greub

No Georgian Dream

place

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit Georgiens hallt das sowjetische Erbe in der Gesellschaft nach. Eine pro-russische Regierung steht einer europazugewandten Jugend entgegen, deren Hoffnung auf Demokratie wankt.

Daniel Chatard

Niemandsland

place

Im Rheinland wird seit Jahrzehnten Braunkohle abgebaut. Für die gigantischen Tagebaue wurden Dörfer und Wälder zerstört – nicht ohne Widerstand.

Leon Böhm

Papa Mama Martin Haus Freund

place

Leon Böhm dokumentiert in seiner Arbeit „Papa Mama Martin Haus Freund“ auf sensible Weise das aktuelle Leben seines Großcousins Makki (Martin), der schwerbehindert mit einem Herzfehler, ohne Schluckreflex und mit kaum Seh- wie auch Hörvermögen zur Welt kam.

Ksenia Les

I got a lust for life

place

Die Fotografin Ksenia Les macht anhand der persönlichen Arbeit „I got a lust for life“ das häufig verschwiegene Thema der Endometriose sichtbar. Obwohl es über 176 Millionen diagnostizierte Fälle mit der Unterleibserkrankung gibt, ist die medizinische Forschung in diesem Feld noch nicht zulänglich ausgereift.

Niccolò Barca

Senegal in the Mirror

Ein mobiles Kino tourt durch Senegal und zeigt ein Drama über Flucht nach Europa. Inmitten politischer Umbrüche werden die Vorführungen zum Spiegel einer Gesellschaft, die sich auf der Leinwand wiederfindet.

Kai Weise

Carrara Marmor

Seit der Römerzeit gilt Marmor als Symbol für Luxus, Macht und Beständigkeit. Doch welche Auswirkungen haben die weißen Marmorberge von Carrara heutzutage auf ihre Bewohner*innen?

Stella Meyer und Sarah Schneider

Yo bebo leche y agua

Wasser ist in Chile nahezu vollständig privatisiert. In einem nordpatagonischen Dorf werden die Folgen für Gesellschaft und Umwelt deutlich sichtbar.

Stella Weiß

Hoppe Hoppe Reiter

Die Tradition der Pferderennen reicht zurück bis in die Antike. Hier treffen Triumph und Tragödie aufeinander, mittlerweile aber auch Volksfest und Wettspiel.

Tim Gassauer

Lüderitz

12.000 Kilometer trennen Lüderitz in Sachsen-Anhalt von der gleichnamigen Hafenstadt in Namibia. Einblicke in ihre gemeinsame koloniale Vergangenheit.

Resha Juhari

Inside A Bangka Island Tin Mine

Der Abbau von Zinn prägt seit Jahren die Region Bangka-Belitung in Indonesien – mit langfristigen Folgen für Mensch und Natur. Was bleibt, wenn die Reserven bald erschöpft sind?

Lea Greub

No Georgian Dream

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit Georgiens hallt das sowjetische Erbe in der Gesellschaft nach. Eine pro-russische Regierung steht einer europazugewandten Jugend entgegen, deren Hoffnung auf Demokratie wankt.

Daniel Chatard

Niemandsland

Im Rheinland wird seit Jahrzehnten Braunkohle abgebaut. Für die gigantischen Tagebaue wurden Dörfer und Wälder zerstört – nicht ohne Widerstand.

Leon Böhm

Papa Mama Martin Haus Freund

Leon Böhm dokumentiert in seiner Arbeit „Papa Mama Martin Haus Freund“ auf sensible Weise das aktuelle Leben seines Großcousins Makki (Martin), der schwerbehindert mit einem Herzfehler, ohne Schluckreflex und mit kaum Seh- wie auch Hörvermögen zur Welt kam.

Ksenia Les

I got a lust for life

Die Fotografin Ksenia Les macht anhand der persönlichen Arbeit „I got a lust for life“ das häufig verschwiegene Thema der Endometriose sichtbar. Obwohl es über 176 Millionen diagnostizierte Fälle mit der Unterleibserkrankung gibt, ist die medizinische Forschung in diesem Feld noch nicht zulänglich ausgereift.

Dieses Dossier wird in den kommenden Wochen noch um zahlreiche Visual Stories und Hintergrundberichte ergänzt, u.a. von Tanya Traboulsi und Dr. Enno Kaufhold.

Updates zum Dossier werden wir über unsere Social-Media-Kanäle bekannt geben.