Sebastian Wolf

Autonomy

Bereits vor drei Jahren mobilisierten die Yes-Unterstützer für eine Unabhängigkeit Schottlands von Großbritannien. Die weit im Norden gelegenen Shetlandinseln spielten bei der Wahl eine besondere Rolle.

Im September 2014 standen die Bewohner Schottlands vor einer historischen Wahl, die auch für nachfolgende Generationen prägend sein könnte. In der Abstimmung ging es um die mögliche Unabhängigkeit von Großbritannien, mit all den ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen einer potenziellen Abspaltung. Eine besondere Rolle nahmen hierbei die hoch im Norden gelegenen Shetlandinseln ein. Das Projekt AUTONOMY war für deren Bewohner nicht nur wegen ihrer einflussreichen Fischerei- und Ölindustrie von großer Bedeutung.

»Auf den Shetlands herrscht eine ganz eigene Atmosphäre, stark geprägt von dem rauen und so wechselhaft, wie beeindruckenden Inselwetter«

Shetlands geographische Lage steht auch symbolisch für die weitestmögliche inner-britische Entfernung zum Westminster Palace in London. Das alltägliche Leben auf den Inseln zeigt große Unterschiede zum Leben im Süden Englands und ist besonders durch die Abgeschiedenheit vom Festland geprägt. Für die Versorgung mit Lebensmitteln wird an manchen Orten beispielsweise ein Weg von mehreren Stunden zurückgelegt – in der kalten Jahreszeit müssen Wochenvorräte eingelagert werden.

Regelmäßig trafen sich an unterschiedlichen Orten die Aktivisten der Yes-Shetland Bewegung. Geleitet wurden diese Treffen, wie hier in der Community Hall Lerwick, von Bryan Nugent.
James John Irvine, 27, Arbeiter in einer Krabbenfabrik, fühlt sich besonders mit der Historie und Kultur der Shetlandinseln verbunden. Dennoch würde er die Shetlands wegen der angespannten Joblage verlassen, um sich ein neues Leben aufzubauen.
Auch wenn die größten wirtschaftlichen Faktoren die Fischerei und die Öl–Industrie sind, gibt es in Lerwick ein Industriegebiet, das verschiedenen Dienstleistern und Herstellern Raum bietet. Bedient werden Kunden aus allen Teilen der Shetlandinseln.
Die Fähre zwischen Lerwick und Bressay ist die einzige Verbindung für die Bewohner der kleinen Insel Bressay. Eine Überfahrt dauert ca. 10 Minuten.
Die lokalen Fussballvereine sind neben vereinzelten Rugbyclubs die sportlichen Hauptattraktionen. Es werden wie hier in Lerwick regionale Spiele ausgetragen, die den typischen Derby Charakter besitzen.
Die wirtschaftlichen Perspektiven einer Unabhängigkeit stehen für den aus einer schottisch–nationalistischen Familie stammenden Robbie McGregor, 63, an erster Stelle.
Aus der Sicht des ehemaligen Greenpeace–Aktivisten, Selbstversorgers und regionalem Umweltaktivisten Chris Dumont, 46, wäre eine nicht in London ansässige Regierung eine Chance Umweltprobleme besser zu bewältigen.
Lerwick ist der Verwaltungssitz der Shetlandinseln und ist mit knapp 7.000 Einwohnern, von insgesamt 23.000, auch die größte Stadt. Es ist Dreh– und Angelpunkt des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens.

Die großen Entfernungen zu Schule und Arbeit haben enormen Einfluss auf das Familienleben der Shetländer. Auch insgesamt entfalten die Inseln aufgrund geringer Bevölkerungsdichte eine besondere Dynamik. Zum Teil führt sie zu sozialer Isolation, was besonders unter Jugendlichen zu Problemen wie Gewalt, Alkohol- und Drogenmissbrauch führen kann. Auch die Perspektivlosigkeit ist ein möglicher Katalysator, zusätzlich bedingt durch einen Mangel an Bildungseinrichtungen. Eine steigende Zahl von Menschen ist mittlerweile auf Wohlfahrtseinrichtungen wie die „Food-Bank“ angewiesen, was die sozialen Probleme der Inseln verdeutlicht.

Für Marjolein Robertson, 24, ist das Grundübel die bevormundende und konservative Regierung in London, die kein Verständnis für die Bedürfnisse der Inselbewohner hat.
Die karge und weitläufige Landschaft der Shetlands wird dem Besucher am Rande jedes urbanen Raumes vor Augen gehalten. Diese prägt mitunter die Mobilität der Inselbewohner, welche zum Teil auf die spärlichen öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind.

»This decision will define our future and the generations to come. On Thursday, for this first time in our political history, the future of our country will be held firmly in our hands. The question is: Do we keep hold of it, or hand it back to Westminster? If not us, then who? If not now, then when? This is our time.« Saul Day, Yes-Shetland-Unterstützer

Der lokale Fährenverkehr verbindet die einzelnen Inseln der Inselgruppe Shetland und ist für Viele die einzige möglichkeit den Arbeitsplatz, Schulplatz oder andere Orte zu erreichen, die nicht auf der Heimatinsel gelegen sind.
Wo sich nachts vor allem Öl–Arbeiter ihren Feierabenddrink holen, sieht man tagsüber vermehrt Schüler. Der Stadtkern, zwischen Hafen und Schul– bzw. Wohnviertel gelegen, ist auch sonst Mittelpunkt des alltäglichen Lebens.
Der Vorsitzende von “Yes–Shetland” Bryan Nugent, 62, im ehemaligen Wahlkampf-Büro.
Im Zentrum Lerwick’s ist eine Parkanlage gelegen, die neben einem kleinen Botanischen Garten, einen Spielplatz und Schauplatz des “Up Helly Aa” Fest’s ist. Der botanische Garten ist neben der Architektur eine der typisch britischen Spuren.
Die frühere Krankenschwester Marie Williamson, 54, möchte mit einem sich im Aufbau befindenden Fischerboot den Schritt in die Fischerei wagen. Sie sieht, neben dem Gesundheitssystem, vor allem die Fischerei als Profiteur einer Unabhängigkeit.
Auf diesem Spielplatz verbringt Asa Tulloch, 17, viel Zeit mit seinen Geschwistern. Er sieht viele Probleme im britischen Bildungs– und Gesundheitssystem. Vor allem für sozial Schwache, wie seine Familie.
Die schnell wachsende Ölindustrie und die hierfür anreisenden Arbeiter, verursachen ein großes Vakuum an Wohnraum, welches durch viele neue Bauprojekte versucht wird zu füllen.
Obwohl er mit seiner Frau an einer Existenz auf den Shetlands baut, kann sich Erik Isbister keine Zukunft in einem nicht un- abhängigen Schottland vorstellen. Zu tief sitzt sein Unmut über die Politik und deren Bevormundung, die er scharf kritisiert.

Auf den Shetlands herrscht eine ganz eigene Atmosphäre, stark geprägt von dem rauen und so wechselhaft wie beeindruckenden Inselwetter, und der weiten, pittoresken Landschaft. Es ist ein schmaler Grat zwischen deutlich negativen Auswirkungen und möglichen Vorteilen, welche das Leben an einem Ort wie diesem bestimmen.

Nach einer nervenaufreibenden Auszählung steht am Abend des Wahltages schließlich das Ergebnis fest: 55.3 % der Schotten bevorzugen einen Verbleib Schottlands – und damit auch Shetlands – als Teil von Großbritannien.

Sebastian Wolf (*1990 in Singen) absolvierte den Bachelor in Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz. Seit 2015 studiert er den MA Photography Studies and Practice an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

sebastianwolf.photo